BWL Grundlagen
Grundlagen der BWL
- BWL für Ingenieure und Techniker
- Projektmanagement für Ingenieure und Techniker
- BWL für (technische) Leiter und Führungskräfte
BWL Grundlagen:
- Unternehmensführung & -planung
- Management-Tools im Überblick
- Controlling und Finanzwesen
- Effizientes Kostenrechnung
- Investition und Finanzplanung
- Bilanzmanagement und Jahresabschluss
- Kennzahlen (KPI) im Unternehmen
- Marketing & Vertrieb
- Einkauf & Produktion
- BWL aus der Praxis für die Praxis
Grundlagen der BWL:
- Warum ist BWL überhaupt wichtig?
- Was bedeutet ökonomisches Handeln? Was sind die ökonomischen Prinzipien?
- Was sind Ziele: Prozesse der Zielbildung
- Wie trifft man ökonomische Entscheidungen?
- Was bedeutet strategische Unternehmensführung?
- Wie sieht ein Entscheidungsmodell aus?
- Qualitative und quantitative Erfolgsfaktoren
Management Tools im Überblick
- SWOT-Analyse: Welche Chancen bietet der Markt?
- Produkt-Lebens-Zyklus (Pionier vs. Folger): Welche Phasen durchläuft Ihr Produkt?
- Produkt-Markt-Portofolio (BCG-Matrix): Was ist eine Cash-Cow?
- Branchenstruktur-Analyse vs.Wettbewerbsstrategie: Mehr Qualität oder günstigere Produkte?
- Marktorientierte Produktstrategie: Wie verhalte ich mich erfolgreich auf verschiedenen Märkten?
- Kostenführer, Preisführer oder Qualitätsführer: Was ist wann die richtige Strategie ?
Controlling im Überblick
- Aufgaben und Grenzen des Controllings
- Steuerungsgrößen im Controlling
- Management Accounting: Entscheidungs- und führungsgeeignete Kostenrechnung
- Verzahnung von strategisches und operatives Controlling
Kostenrechnung und Controlling
- Zusammenhang zwischen Umsatz, Kosten und Gewinn: Viel Umsatz heißt nicht automatisch viel Gewinn!
- Fixe Kosten, variable Kosten, Einzelkosten und Gemeinkosten: Wie kann ich Kosten voneinander unterscheiden?
- Preis-Absatz-Funktion: Wie viel verkaufe ich bei welchem Preis? Was ist der optimale Preis?
- (Mehrstufige) Deckungsbeitragsrechnung: Wie viel Geld bleibt übrig, um erfolgreich zu wirtschaften?
- Break-Even-Analyse: Ab wann machen Sie Gewinn? Wie viel Umsatzeinbruch kann ein Unternehmen verkraften, ohne Verlust zu machen?
- Teilkostenrechnung vs. Vollkostenrechnung: Wie plane und berechne ich meinen Absatz? Entscheiden nur die Kosten? Oder der Gewinn? Oder der Deckungsbeitrag?
- Was ist das optimale Produktionsprogramm?
- Kosten- und Preisberechnung: Die Zuschlagskalkulation und der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
- Wie sieht eine Produktkalkulation aus? Woher kommen Zuschlagssätze? Wo entstehen welche Kosten?
- Produktkosten Rechnung: Wie mache ich mein Produkt billiger und rentabler?
Investition und Finanzierung
- Statische und dynamische Kostenrechnung
- Kostenvergleich vs. Gewinnvergleich
- Kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen
- Barwert, Endwert, Rentenwert, Kapitalwert, Annuität und Rentabilität
- Kapitalwertmethode und Interner-Zinsfuss-Methode
- Statische und dynamische Amortisationsrechnung: Wann habe ich mein investiertes Geld wieder drin?
Jahresabschluss und Bilanzierung
- Bilanzen lesen und selber erstellen: So sehen Sie, wie Ihre Firma dasteht!
- Gewinn- & Verlustrechnung verstehen und selber berechnen!
- Umsatzkostenverfahren vs. Gesamtkostenverfahren: Welche Vor- und Nachteile bieten beide Verfahren?
- Betriebsergebnis, Finanzergebnis und Gewinn nach Steuern
- Betriebliches Rechnungswesen
- Die wichtigsten Kennzahlen zum Jahresabschluss
- Analyse des Jahresabschlusses sowie der Finanz- und Ertragslage
Kennzahlen im Unternehmen: (KPI's)
- Kennzahlen (KPI's) ermitteln, analysieren und interpretieren
- Kennzahlen und Ihre Aussagekraft: Was sagen Kennzahlen aus?
- Welche Datenbasis sollte zugrunde liegen?
- Einsatz und Grenzen von Kennzahlen: Auswirkung von Kennzahlen
- Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen (Balance Score Card)
- Kennzahlen als Frühwarnindikatoren
- Cashflow Analyse
- Strategieüberwachung mit Kennzahlen
- Kennzahlen und Reporting
- Wertorientierte Kennzahlen, z. B. Economic Value Added
- Überblick über die Top-Kennzahlen
- Top-Kennzahlen selber erstellen: Rentabilitäten wie Umsatzrentabilität (ROS), Gesamtkapital-Rentabilität (ROI), Eigenkapital-Rentabliltät (ROE), Working Capital, EBIT(DA), Cash-Flow, RoCE, etc.
Beschreibung der BWL Simulation:
Nutzen der Simulation:
Mit dieser Simulation für Ingenieure und Techniker lernen Sie die wichtigsten Einflussvariablen betriebswirtschaftlichen Handelns kennen.
Die hierzu erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen im Zusammenhang mit konkreten Anwendungen vermittelt. Sie müssen die Brücken zwischen den technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen eines Unternehmens verstehen, da diese ein wichtiges Bindeglied zwischen den produktbezogenen und den kaufmännischen Bereichen sind.
Mit unseren interaktiven BWL und Projektmanagement Simulationen für Ingenieure und Techniker vermitteln wir komplexe Themen spielend einfach! Unsere spannenden Simulationen für Ingenieure und Techniker fördern das unternehmerische Denken und Handeln Ihrer Mitarbeiter. Wir Vermitteln Fach- und Prozesswissen in spannenden BWL Seminaren und interaktiven Simulationen und motivieren so die Ihre Mitarbeiter für die tägliche Arbeit.
Der Fokus unserer Simulation liegt nicht auf dem Spielen und Gewinnen, sondern auf dem Erkennen unternehmerischer und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge sowie das Erkennen von Verbesserungspotenzialen wirtschaftlicher Ergebnisse und Kennzahlen.
Ihr neues und verbessertes Verständnis und Entscheidungsverhalten und der dadurch verbesserte Einfluss auf Ihre Geschäftsprozesse fördern maßgeblich Ihre Wettbewerbsfähigkeit sowie Ihren Erfolg.
Die Simulation für Ingenieure und Techniker gibt Ihnen die Möglichkeit, das zuvor gelernte betriebswirtschaftliche Grundwissen anhand praktischer Beispiele zu vertiefen und zu "be-greifen".
Sie sind in der Lage, die wesentlichen Fachbegriffe inhaltlich und im Gesamtzusammenhang zu verstehen.
Ihnen werden die wichtigsten Instrumentarien der Unternehmensplanung, der Erfolgsrechnung und der Finanzierung spielerich näher gebracht.
Mit dieser Simulation für Ingenieure und Techniker erproben Sie die mittelund langfristigen Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Finanzen, Beschaffung, Produktion, Verkauf und Marketing.